Erstellen Sie zuerst eine Sicherung des Systems. Stoppen Sie dann die relevanten Dienste Entfernen Sie im Anschluss die alten MariaDB-Repositories: Je nach Serverbetriebssystem binden Sie nun die neuen MariaDB-Repositories ein: Nur Ubuntu Server (X86_64): apt install -y curl gnupg2 ca-certificates lsb-release ubuntu-keyringcurl -o /usr/share/keyrings/mariadb-keyring.pgp ‚https://mariadb.org/mariadb_release_signing_key.pgp’echo „deb [signed-by=/usr/share/keyrings/mariadb-keyring.pgp] https://mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/mariadb/repo/11.4/ubuntu $(lsb_release -cs) main“ \ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/mariadb.list Nur Debian Server (X86_64): apt install -y curl gnupg2 ca-certificates lsb-release debian-archive-keyring wget https://downloads.mariadb.com/MariaDB/mariadb_repo_setup chmod +x mariadb_repo_setup ./mariadb_repo_setup –mariadb-server-version=“mariadb-11.4″ […]
MariaDB
Nextcloud bietet ein Migrations- und Konvertierungsmodul mittels der Nextcloud Kommandozeile an, um die Nextcloud-Datenbank von einer MariaDB-Datenbank zu einer PostgreSQL-Datenbank zu migrieren. Wir weisen darauf hin, dass ein vorheriges Backup obligatorisch ist, eine Downtime durch die Migration entsteht (Achtung, es können bei großen oc_filecache-Tabellen sehr lange Migrationslaufzeiten entstehen) und dieses Verfahren zuvor in einer Testumgebung zu validieren ist. Inhaltsverzeichnis: Vorbereitungen Nextcloud benötigt das entsprechende PHP-Modul, um mit der neuen und zukünftigen PostgreSQL-Datenbank kommunizieren zu können: […]
Wer mit seiner Nextcloud Instanz auf Basis einer SQLITE3 Datenbank gestartet hat möchte diese vielleicht in eine stabilere und professionellere Datenbank (MariaDB) überführen. Wie das geht, das beschreiben wir in diesem Artikel. Ein Backup ist obligatorisch und wird zwingend vorausgesetzt! Die Ausgangsituation sieht wie folgt aus: 1. Vorbereitungen Zuerst installieren Sie MariaDB als zukünftiges Datenbank-Backend Ihrer Nextcloudinstanz. Ubuntu Server (X86_64): Debian Server (X86_64): Ab hier geht es wieder für beide Server-Betriebssysteme (Ubuntu und Debian) weiter: […]
Haben Sie den Datenbankserver bereits auf die Version 10.6 oder höher aktualisiert und ein Arbeiten in Ihrer Nextcloud ist nicht mehr möglich, so prüfen Sie umgehend die MariaDB-Konfiguration und starten nach einer evtl. Änderung den Datenbankserver neu. Möchten Sie manuell von 10.5 auf 10.6 (oder 10.11) aktualisieren, so folgen Sie der Anleitung von hier an: Zuerst stellen Sie sicher, dass Sie ein valides Backup der Datenbank besitzen. Eine solche Sicherung vorausgesetzt beginnen wir nun mit […]